Wissenschaftliches Programm |
Zur Orientierung können Sie einen Raum- und Lageplan der Fakultät als PDF-Dokument herunterladen. |
|
Grußwort der Tagungsleitung Dorothee Alfermann
Grußwort Rektor der Universität Leipzig Franz Häuser
Grußwort Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät Jürgen Krug
Grußwort des 1. Vorsitzenden der asp Jürgen Beckmann
Grußwort Präsident der dvs Bernd Strauß
|
|
|
|
Moderation: Reinhard Fuchs |
Adrian Taylor "The role of physical activity in multiple health behaviour change: From theory and evidence to practice" |
|
|
AK 1: Evidenz- und theoriebasiert zu effektiveren Sportförderangeboten: Entwicklungen, Befunde und Implikationen | Do, 15.05 - 16.35 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Lisa Marie Warner & Jana Richert Diskutantin: Petra Wagner |
| Hofmann, J., Geidl, W., Hendrich, S. & Pfeifer, K. Entwicklung evidenzgesicherter bewegungstherapeutischer Konzepte für die Rehabilitation chronischer Erkrankungen. Inhalte und Methoden zur Beeinflussung des Bewegungsverhaltens. |
| Sudeck, G., Lehnert, K., Amacker-Müller, C. & Conzelmann, A. "... und irgendwann macht Sport einfach Spaß" - Sportbezogene Motive und Erwartungen als Basis differenziell angelegter Sportprogramme |
| Remme, L., Lippke, S., Wiedemann, A. U., Reuter, T. & Schwarzer, R. Mechanismen der multiplen Verhaltensänderung: Verändern Personen ihr Gesundheitsverhalten gleichzeitig oder nacheinander? |
| Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., Wurm, S. & Tesch-Römer, C. Kann körperliche Aktivität krankheitsbedingte Einbußen von Lebensqualität abmildern? |
| Richert, J. & Lippke, S. Diagnostik von Stadien aufgrund eines externen vs. selbstgewählten Kriteriums - Vergleich und Vorteile der verschiedenen Ansätze. |
|
|
AK 2: Sportpsychologische Praxis | Do, 15.05 - 16.35, Seminarraum 11 Uhr |
|
Leitung: Thomas Meyer & Oliver Stoll |
| Meyer, T. Entspannung und Aktivierung durch "freie" Gelenkbewegungen. |
| Kratzer, H. Psychologische Vorbereitung der Disziplingruppe Pistole auf die Olympischen Spiele 2008. |
| Stoll, O. Sportpsychologische Intervention zur Überwindung eines Traumas am Beispiel der Arbeit mit einer Wasserspringerin. |
|
|
AK 3: Urteilen und Entscheiden I | Do, 15.05 - 16.35 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Henning Plessner & Markus Raab |
| Hohmann, T. Hängt es von der gestellten Aufgabe ab, wie stark vergangene Handlungen die Wahrnehmung einer Bewegung beeinflussen? |
| Pizzera, A. & Hohmann, T. Einfluss visuo-motorischer Vorerfahrung auf die Schiedsrichterleistung. |
| Kreinbucher, C. Einflüsse von Blickposition und Expertise auf In/Out-Entscheidungen im Tennis. |
| Schweizer, G., Brand, R., Plessner, H. & Kahlert, D. Foul oder kein Foul, das ist hier die Frage! Evaluation des Schiedsrichter-Entscheidungs-Trainings SET. |
|
|
AK 4: Motivation und Volition im Gesundheitssport I | Do, 17.00 - 18.30 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Andreas Wilhelm & Iris Pahmeier |
| Kanning, M., Brand, R. & Ebner-Priemer, U. Macht körperliche Aktivität glücklich? Der Effekt von Selbstbestimmung. |
| Niermann, C. & Wilhelm, A. Selbststeuerung und körperliche Aktivität. |
| Roessler, K. I need a kick to change my life! The relevance of fear, meaning and group relations in preventive treatment in primary health care. |
| Pahmeier, I. & Blumhoff, G. Motive im Sport - Anreizstrukturen für die Ausübung verschiedener Sportarten. |
|
|
AK 5: Curriculum Sportpsychologie "Herausforderungen und ein neues Konzept" | Do, 17.00 - 18.30 Uhr, Hörsaal 110 |
|
Leitung: Jürgen Beckmann |
| In Anbetracht von Entwicklungen in der universitären Ausbildungen und im Berufsfeld erachtet der Vorstand der asp es als dringend nötig, eine Überarbeitung und Weiterentwicklung des Ausbildungs- und Zertifizierungskonzepts vorzunehmen. Im Arbeitskreis werden diese Entwicklungen und die daraus entstandenen Herausforderungen kurz beleuchtet, bevor Grundpositionen und ein Rahmenkonzept für eine neue Struktur des bisherigen "Curriculums" zur Diskussion gestellt werden. Für die Weiterentwicklung des Curriculums sind Anforderungen aus Wissenschaft und Praxis zu stellen, sie sollen hier erörtert werden. |
|
|
AK 6: Urteilen und Entscheiden II | Do, 17.00 - 18.30 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Henning Plessner & Markus Raab |
| Weigelt, M., Ahlmeyer, T., Schack, T. & Kunde, W. Expertise und Täuschungen im Sport: Eine Untersuchung im Judo. |
| Loffing, F., Hagemann, N. & Demming, B. Positionseffekte beim Tennisaufschlag. |
| Raab, M. Differentielle Effekte intuitiver Entscheidungen im Sport. |
| Philippen, P. & Raab, M. Vorhersagen von Experten und Laien zur UEFA Euro 2008. |
|
|
AK 7: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Motorik über die Lebensspanne I | Fr, 08.30 - 10.00 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Claudia Voelcker-Rehage & Nadja Schott |
| Budde, H., Pietraßyk-Kendziorra, S. & Voelcker-Rehage, C. Auswirkung einer akuten körperlichen Belastung auf die Steroidhormonwerte im Speichel und kognitive Leistungen bei Schülern. |
| Doppelmayr, M. Kognitive Leistung während lange anhaltender sportlicher Aktivität. |
| Linde, K. Förderung fluider kognitiver Fähigkeiten im höheren Erwachsenenalter durch körperliche und kognitive Aktivierung. |
| Voelcker-Rehage, C., Godde, B. & Staudinger, U. M. Effekte eines 12-monatigen Ausdauer- und Koordinationstraining auf kognitive und neurophysiologische Funktionen Älterer. |
|
|
AK 8: Direkte und indirekte Methoden der Motivdiagnostik in der Psychologie | Fr, 08.30 - 10.00 Uhr, Seminarraum 11 |
|
Leitung: Thomas Teubel & Mirko Wegner |
| Krippl, M. & Elbe, A.-M. Die Machtmotivskala-Sport-4 Stadien (MMS-Sport-4S): Erweiterungen und Validitätsprüfungen. |
| Teubel, T. & Wegner, M. Implizite und explizite Motive im Sport. |
| Elbe, A.-M. & Krippl, M. Die Anschlussmotivskala-Sport. |
| Wegner, M., Wieland, A. & Strang, H. Direkte und indirekte Motivdiagnostik im Karatewettkampf und -training. |
|
|
AK 9: Wahrnehmen - Handeln - Verstehen | Fr, 08.30 - 10.00 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Rouwen Cañal-Bruland & Ernst-Joachim Hossner |
| Hossner, E.-J. & Cañal-Bruland, R. Wahrnehmen - Handeln - Verstehen: eine Einordnung. |
| Hagemann, N. & Jerominski, S. Ein Vergleich eines motorischen und visuellen Trainings zur Verbesserung der Antizipationsleistung im Beachvolleyball. |
| Cañal-Bruland, R. & Williams, A. M. Die Beobachtungsperspektive beeinflusst die Vorhersagefähigkeit von Bewegungseffekten. |
| Weigelt, M., Memmert, D., Steingräber, S. & Schack, T. Der Einfluss bewusster und unbewusster Hinweisreize auf Fußball-Experten und -Laien beim Elfmeter. |
| Zentgraf, K., Reiser, M., Hempel, H., Bell, K., Bender, T., Stark, R. & Munzert, J. Was verrät der menschliche Gang über die Persönlichkeit und über Stimmungen? Eine Untersuchung mit Pointlight-Darstellungen. |
|
|
|
Moderation: Oliver Stoll |
Astrid Schütz "Positives Denken" |
|
|
|
AK 10: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Motorik über die Lebensspanne II | Fr, 13.30 - 15.00 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Claudia Voelcker-Rehage & Nadja Schott |
| Johannsen, L., Li, K., Bibi, A., Kourtzi, Z. & Wing, A. Die Interferenz zwischen Arbeitsgedaechtnisprozessen und der beidseitigen Koordination periodischer Fussbewegungen |
| Maleika, D., Schäfer, S. Schellenbach, M. & Lindenberger, U. Kinder profitieren nicht immer vom Gehen während der Bearbeitung kognitiver Aufgaben: Einfluss der Umgebung. |
| Schäfer, S., Wieckhorst, B., Pohlmeyer, A., Lövdén, M. & Lindenberger, U. Kinder und junge Erwachsene profitieren vom Gehen während der Bearbeitung kognitiver Aufgaben. |
| Schott, N. & Wunsch, K. Physische und mentale Ressourcen als Mediatoren der Beziehung von Kognition und Bewegung bei älteren Erwachsenen. |
|
|
AK 11: Intra-Team-Prozesse | Fr, 13.30 - 15.00 Uhr, Seminarraum 11 |
|
Leitung: Jeannine Ohlert & Jens Kleinert |
| Ohlert, J. & Kleinert, J. Ich oder wir? - Entwicklung eines Impliziten Assoziationstests (IAT) zur Erfassung von Gruppenaffinität. |
| Küster, J. & Wilhelm, A. Gruppenprozesse beim Outdoortraining. |
| Kleinknecht, C., Ohlert, J., Ulrich, V. & Kleinert, J. Gruppenkohäsion als motivierender Faktor zum Schulsport?! |
| Seiler, R., Kienholz, A. & Schärer, J. Zusammenhang zwischen Inhalt einer Sportstunde, wahrgenommenem Lehrerverhalten, wahrgenommenem motivationalem Klima und erlebter Sportfreude. |
| Kleinert, J., Sulprizio, M., Lobinger, B. & Ohlert, J. Auswirkungen von Gruppe und Anleitungsform auf Kompetenzerwartung: Eine randomisierte, kontrollierte Feldstudie. |
|
|
AK 12: Intelligente Bausteine - Menschliche Motorik und kognitive Robotik | Fr, 13.30 - 15.00 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Thomas Schack |
| Krause, A.F., Bläsing, B. & Schack, T. Modellierung kognitiver Strukturen mit hierarchischen selbstorganisierenden Karten - Gedächtnisstrukturen für Roboter. |
| Hülshorst, S., Weigelt, M. & Schack, T. Bewegung und Gedächtnis: Effekte motorischer Interferenz auf die Merkleistung im (Ultra-)Kurzzeitgedächtnis. |
| Hegele, M. & Heuer, H. Menschen in kleiner Bewegung: Zur Anpassung von Zeigebewegungen. |
| Bläsing, B., Bockemühl, T. & Schack, T. Motorische Synergien und mentale Repräsentationen von Handbewegungen beim Greifen virtueller Objekte. |
| Schütz, C. & Schack, T. Prädiktion biomechanischer Parameter auf Basis kognitiver Strukturen. |
|
|
AK 13: Motivation und Volition im Gesundheitssport II | Fr, 15.15 - 16.45 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Harald Seelig & Darko Jekauc |
| Jekauc, D., Mess, F. & Woll, A. Vorhersage der Aufrechterhaltung von sportlicher Aktivität - Theory of Planned Behavior versus Social Cognitive Theory. |
| Seelig, H. & Fuchs, R. Sportteilnahme: Häufig oder regelmäßig? |
| Brand, R., Blümke, M., Schweizer, G. & Kahlert, D. Automatische Prozesse zur Erklärung und Vorhersage von Sportpartizipation. |
| Jekauc, D., Bös, K. & Woll, A. Vorhersage der Veränderungen im Ausmaß der körperlich-sportlichen Aktivität bei Personen im mittleren Erwachsenenalter. |
|
|
AK 14: Sportpsychologie in der Praxis des Leistungssports | Fr, 15.15 - 16.45 Uhr, Seminarraum 11 |
|
Leitung: Babette Lobinger & Gabriele Neumann |
| Neumann, G. Sportpsychologische Forschung und Betreuung im Leistungssport zwischen 1999 und 2009: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. |
| Beckmann, J. Systematische sportpsychologische Diagnostik und Intervention. |
| Kleinert, J. & Sulprizio, M. Die Self Determination Theory (SDT) als Rahmenmodell für Selbstevaluation und Qualitätssicherung im sportpsychologischen Coaching. |
| Liesenfeld, M. "Komplementärberatung": Der Sportpsychologe als Fach- und Prozessberater? |
| Lobinger, B. Qualitätssicherung und Evaluation praktisch-psychologischer Tätigkeit. |
|
|
AK 15: Bewegungsrepräsentationen: Planung und Ausführung | Fr, 15.16 - 16.45 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Stefan Panzer & Petra Jansen |
| Jansen, P. Der Einfluss eines Jonglier-Trainings auf die mentale Rotationsleistung. |
| Güldenpenning, I., Kunde, W., Weigelt, M. & Schack, T. Temporale Relationen interner Bewegungsrepräsentationen. |
| Panzer, S., Fries, U., Shea, C.H., Grützmacher, N. & Krüger, M. Intermanueller Transfer und Händigkeit. |
| Loffing, F., Hagemann, N. & Ehlert, F. Zum Einfluss von motorischer Kompetenz und Händigkeit auf die Vorhersage der Schlagrichtung im Tennis. |
|
|
|
Verleihung Karl-Feige-Preis | Fr, 17.30 - 18.30 Uhr, Hörsaal Nord |
|
|
|
|
AK 16: Psychologische Intervention in Prävention und Rehabilitation | Sa, 09.00 - 10.00 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Marie Ottilie Frenkel |
| Frenkel, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J. & Thermann, H. Mentales Training in der Rehabilitation nach Knieendoprothetik. |
| Pochstein, F. Effekte einer Bewältigungsplanung bei Gefäßpatienten. |
| Zinsmeister, M. Wie wirksam sind Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zur Förderung körperlicher Aktivität? Eine quantitative Analyse. |
|
|
AK 17: Psychologische Leistungsoptimierung | Sa, 09.00 - 10.00 Uhr, Seminarraum 11 |
|
Leitung: Felix Ehrlenspiel |
| Gutmann, M., Keil, J.-G., Niklas, F. & Kurschilgen, B. Psychological Skills Training bei Hoch- und Weitspringern. |
| Gröpel, P., Beckmann, J. & Ehrlenspiel, F. Choking under pressure: Handlungsorientierung vermindert Leistungseinbußen unter Druck. |
| Schücker, L., Hagemann, N. & Ebbing, L. Analogielernen - eine Methode gegen Choking under Pressure? |
|
|
AK 18: Forschung zur Dopingproblematik | Sa, 09.00 - 10.00 Uhr, Seminarraum H 131a |
|
Leitung: Ralf Brand |
| Strahler, K., Elbe, A.-M. & Keller, R. Psychogenes Harnverhalten bei Dopingkontrollen. |
| Kleinert, J., Jüngling, S. & Ohlert, J. "Dopen is' asozial" - Dopingmotivation und soziale Orientierung. |
| Melzer, M., Elbe, A.-M., Brand, R. & Strahler, K. Ethisches Entscheidungstraining - ein neuer Weg der Dopingprävention. |
|
|
AK 19: Psychologische Diagnostik im Sport | Sa, 10.25 - 11.55 Uhr, Seminarraum 10 |
|
Leitung: Maike Tietjens & Frank Hänsel |
| Krug, M. Konstruktion des Online-Screening-Fragebogens zur Erfassung sportpsychologischer Leistungs- und Zufriedenheitskomponenten von Athleten. |
| Baumgärtner, S. D. & Hänsel, F. Coachability - Validität des Fragebogens zum Athletenverhalten (FAV). |
| Heinz, K. & Brand, R. Achtsamkeit und Akzeptanz im Leistungssport: Konstruktklärung und Messung. |
| Tietjens, B., Büsch, D., Strauß, B. & Freund, A. Analyse der psychometrischen Struktur des PSDQ. |
|
|
AK 20: Sozialpsychologische Fragestellungen im Leistungssport | Sa, 10.25 - 11.55 Uhr, Seminarraum 11 |
|
Leitung: Karen Hoffmann & Lysann Damisch |
| Rosar, U. & Hagenah, J. Über den Einfluss physischer Attraktivität auf die sportlichen Leistungen von Bundesligafußballern. |
| Damisch, L. & Mussweiler, T. Daumen drücken statt Doping: Der leistungssteigernde Einfluss von Aberglauben. |
| Hoffmann, K., Sallen, J., Albert, K. & Richartz, A. Chronisches Belastungserleben von Spitzensportlern. Welche Rolle spielen soziodemografische und sportliche Rahmenbedingungen? |
| Gubelmann, H. Was Non-Qualifyer von Qualifyern unterscheidet - Eine empirische Untersuchung unter Schweizer Athletinnen und Athleten zu ihren Bedürfnissen einer verbesserten Umfeldgestaltung. |
|
|
AK 21: Komponenten sportlicher Leistung und körperlicher Aktivität | Sa, 10.25 - 11.55 Uhr, Seminarraum H 113a |
|
Leitung: Elke Knisel & Thomas Mühlbauer |
| Raadts, S. Cortisol und Wurfleistung im Basketball. |
| Schliermann, R., Lau, A., Reinhardt, C. & Stoll, O. Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball: Analyse ausgewählter motivationsbezogener Faktoren. |
| Mühlbauer, T., Panzer, S., Naundorf, F. & Grützmacher, N. Strategien auf der Sprintstrecke im Eisschnelllauf. |
| Knisel, E., Desaive, C., Opitz, S., Ruchholtz, T. & Strang, H. Die intrinsische Motivation zu Sport und Bewegung. |
|
|
|
Moderation: Bernd Strauß |
Henning Plessner "Die Bewertung sportlicher Leistungen aus sozial-kognitiver Perspektive" |
|
|
Verabschiedung | Sa, ca. 13.00 Uhr, Hörsaal Nord |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles: |
|
19. Mai 2009 |
Tagungsbüro Das Tagungsbüro ist während der Tagung ständig geöffnet. Sie erreichen das Tagungsbüro unter der Telefonnummer 0341/9730260. |
|
15. Mai 2009 |
Tagungsgebühr Ab dem 1. Mai können wir aus organisatorischen Gründen nicht sicher stellen, dass uns der Zahlungseingang von der Universität bis zum Beginn der Tagung bestätigt wurde. Daher möchten wir Sie bitten ab dem 1. Mai keine Überweisungen mehr zu tätigen, sondern die Tagungsgebühr vor Ort im Tagungsbüro in bar zu zahlen. Vielen Dank! |
|
15. Mai 2009 |
Gesellschaftsabend in der Moritzbastei Die Eintrittskarte für den Gesellschaftsabend am 22. Mai in der Moritzbastei erhalten Sie zusammen mit Ihren Tagungsunterlagen. Bitte bringen Sie diese Karte unbedingt mit zu der Veranstaltung. Für Begleitpersonen können zusätzliche Karten im Tagungsbüro für 40 € erworben werden. Getränke müssen selbst gezahlt werden. |
|
15. Mai 2009 |
Anmeldung vor Ort Am Donnerstag können Sie sich ab 11.00 Uhr im Tagungsbüro in der Eingangshalle der Sportwissenschaftlichen Fakultät anmelden. Sie bekommen dort Ihre Tagungsunterlagen, den Abstractband sowie Ihr Namensschild. Das Namensschild weist Sie als Tagungsteilnehmer/in aus. Einen Übersichtsplan des Tagungsortes finden Sie unter dem Link Anfahrt |
|