Hinweise für Referentinnen und Referenten


Die Hinweise können sie auch als PDF-Datei downloaden.

Allgemeines
Die Räume, in denen die Arbeitskreise stattfinden, sind mit Beamer und Rechner ausgestattet. Auf den Rechnern ist Office 2003 installiert. Um eine reibungslose Präsentation gewährleisten zu können, achten Sie bitte darauf, Ihre Präsentation in der entsprechenden Power Point Version abzuspeichern. Falls Sie weitere Wiedergabemedien, spezielle Software für Ihre Präsentation benötigen oder Fragen zur technischen Ausstattung der Tagung haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Herrn Dr. Zehl, der für die technische Ausstattung der Tagung verantwortlich ist (zehl@rz.uni-leipzig.de, Tel.: 0341/9731647)
Im Computerkabinett der Fakultät (H 131) stehen Ihnen Computer zur Verfügung, an denen Sie Ihre Präsentationen gegebenenfalls abschließend bearbeiten können. Das Computerkabinett ist donnerstags von 11.00 - 18.30 Uhr, freitags von 8.00 - 18.30 Uhr und samstags von 8.30 - 13.00 Uhr geöffnet.

Einzelbeiträge in Arbeitskreisen
Die Präsentationen werden jeweils direkt vor den Arbeitskreisen von unseren Helferinnen und Helfern auf die Computer gespielt. Bitte finden Sie sich hierfür rechtzeitig (ca. 15 Minuten vor Beginn des Arbeitskreises) in ihrem entsprechenden Vortragsraum ein. Ihre Präsentation kann über die üblichen Speichermedien (USB-Stick, CD oder DVD) auf unsere Computer gespielt werden.
Für die Vorträge in den Arbeitskreisen sind pro Referent/in 20 Minuten eingeplant. Davon sind 15 Minuten für den Vortrag vorgesehen und 5 Minuten für einen anschließende Diskussion. Um einen reibungslosen Ablauf der Tagung gewährleisten zu können, möchten wir Sie darum bitten, diese Vorgabe unbedingt einzuhalten. Die jeweiligen Leiter/innen der Arbeitskreise sind angehalten, die Einhaltung diese Zeitvorgabe zu beachten.

Eingereichte Arbeitskreise
In eingereichten Arbeitskreisen sind die Arbeitskreisleiterinnen und Arbeitskreisleiter für die Aufteilung des Zeitbudgets und die Organisation Ihres Arbeitskreises selbst zuständig. Das jeweilige zeitliche Gesamtlimit des Arbeitskreises (90 bzw. 60 Minuten) muss aber unbedingt eingehalten werden.
Die Präsentationen werden jeweils direkt vor den Arbeitskreisen von unseren Helferinnen und Helfern auf die Computer gespielt. Die Referent/innen sollten sich dafür rechtzeitig (ca. 15 Minuten vor Beginn des Arbeitskreises) in ihrem entsprechenden Vortragsraum einfinden. Die Präsentationen können über die üblichen Speichermedien (USB-Stick, CD oder DVD) auf unsere Computer gespielt werden.

Postersession
Das Poster sollten Sie maximal auf Größe A0 und im Hochformat anfertigen. Bitte hängen Sie Ihr Poster unmittelbar nach Ihrer Ankunft an der dafür vorgesehen Stelltafel auf. Die Stelltafeln enthalten die Nummern der Poster. Die Nummer Ihres Posters bzw. der dazugehörigen Stelltafel entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Homepage. Die Ausstellung der Poster findet während der gesamten Tagungszeit in den Pausenhallen Süd und Nord sowie in den Gängen zu den Seminarräumen statt. Wir möchten Sie bitten, die Poster erst bei Ihrer Abreise zu entfernen.
Die gruppenweise moderierten Postersessions finden freitags von 11.30 - 12.30 Uhr sowie 16.45 - 17.30 Uhr statt. Folgendes Vorgehen ist vorgesehen: Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin/den Moderator stellt sich der Autor/die Autorin eines Posters unter Nennung von Name, Institution, Arbeitsgruppe sowie der eigenen Arbeitsschwerpunkte vor. Anschließend nennt er/sie das Thema des Posters. Für die restliche Zeit der Session stehen die Autoren und Autorinnen an Ihren Postern für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Empfehlenswert ist außerdem die Bereitstellung von Handouts (z. B. durch den Farbdruck des Posters auf einer Din-A4-Seite).
Wie in jedem Jahr wird auch in Leipzig wieder der Posterpreis vergeben. Die drei besten Posterpräsentationen werden von einer Jury unter Leitung von Prof. Dr. Henning Plessner ausgewählt und vom Veranstalter prämiert. Die Preisverleihung findet während des Gesellschaftsabends in der Moritzbastei statt.
Aktuelles:
 
19. Mai 2009
Tagungsbüro
Das Tagungsbüro ist während der Tagung ständig geöffnet. Sie erreichen das Tagungsbüro unter der Telefonnummer 0341/9730260.
 
15. Mai 2009
Tagungsgebühr
Ab dem 1. Mai können wir aus organisatorischen Gründen nicht sicher stellen, dass uns der Zahlungseingang von der Universität bis zum Beginn der Tagung bestätigt wurde. Daher möchten wir Sie bitten ab dem 1. Mai keine Überweisungen mehr zu tätigen, sondern die Tagungsgebühr vor Ort im Tagungsbüro in bar zu zahlen. Vielen Dank!
 
15. Mai 2009
Gesellschaftsabend in der Moritzbastei
Die Eintrittskarte für den Gesellschaftsabend am 22. Mai in der Moritzbastei erhalten Sie zusammen mit Ihren Tagungsunterlagen. Bitte bringen Sie diese Karte unbedingt mit zu der Veranstaltung. Für Begleitpersonen können zusätzliche Karten im Tagungsbüro für 40 € erworben werden. Getränke müssen selbst gezahlt werden.
 
15. Mai 2009
Anmeldung vor Ort
Am Donnerstag können Sie sich ab 11.00 Uhr im Tagungsbüro in der Eingangshalle der Sportwissenschaftlichen Fakultät anmelden. Sie bekommen dort Ihre Tagungsunterlagen, den Abstractband sowie Ihr Namensschild. Das Namensschild weist Sie als Tagungsteilnehmer/in aus. Einen Übersichtsplan des Tagungsortes finden Sie unter dem Link Anfahrt
   
  Copyright 2008: Universitaet Leipzig & Jens Broens